![]() |
||
Rückblick: Arbeitstagung zu StudierendenumfragenAm 3. und 4. Juni 2019 durfte die Universität Duisburg-Essen (UDE) am Campus Essen rund 110 Teilnehmer*innen zur diesjährigen Frühjahrstagung des „Arbeitskreis Hochschulen“ begrüßen, die zusammen von UDE-Umfrage und dem Arbeitskreis Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) veranstaltet wurde. Der Titel der Tagung lautete „Student Life-Cycle als Gegenstand von Studierendenbefragungen - Funktionen, Chancen und Perspektiven für das Hochschulqualitätsmanagement“. Hochschulvertreter*innen aus ganz Deutschland und Österreich versammelten sich, um aktuelle Projekte vorzustellen und den Austausch zur Weiterentwicklung von Evaluationsvorhaben und -methoden zu fördern. Alle Beiträge werden zu einem Tagungsband zusammengefasst und vom Arbeitskreis Hochschulen der DeGEval veröffentlicht. |
Die Studiendauer in den Bachelorstudiengängen an der Universität Duisbug-EssenDer aktuelle UDE-Umfrage-Bericht 2019 befasst sich mit dem Schwerpunktthema Studiendauer unter UDE-Bachelorstuden*innen und soll Aufschluss geben über:
|
|
Veröffentlichung des Diversity Monitorings 2018Wie setzt sich die Studierendenschaft der UDE genau zusammen? Gibt es in Abhängigkeit von (sozio-)demografischen Aspekten Unterschiede beim Hochschulzugang, z. B. beim Studienwahlverhalten? Inwieweit bildet sich die Vielfalt der Studierenden auch in den Fakultäten ab? Und wie unterscheiden sich Absolvent*innen hinsichtlich studienerfolgs- und berufsbezogener Aspekte? Antworten auf diese Fragen gibt das aktuelle Diversity Monitoring 2018, bei dem die Ergebnisse der sechsten hochschulweiten Studieneingangsbefragung im Wintersemester 2017/18 sowie der Absolvent*innenbefragung des Prüfungsjahrgangs 2016 komprimiert zusammengefasst und dargestellt werden. |
UDE-Umfrage bündelt die aktuellen universitätsweiten Umfragen unter Studierenden und ehemaligen Studierenden der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das sind unsere aktuellen Umfrageprojekte:
|
Anna Ebert, M. A.
Dipl.-Soz.-Wiss. Karl-Heinz Stammen Tel.: 0203 379 7025 |